Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, die auf Andrew Taylor Still zurückgeht, der zum Ende des vorletzten Jahrhunderts im Mittleren Westen der USA aus Unzufriedenheit über die damaligen Heilmethoden seine eigene Methode entwickelte. Seine Idee war dabei, dem Organismus die Selbstheilung zu ermöglichen, indem man dafür sorgt, daß das Blut ungehindert fließen und damit Nährstoffe liefern kann. Auch die Nerven sollten ungestört funktionieren können. Dies erreichte er, indem er Bereiche, die durch erhöhte Spannung (Muskeln, Faszien) oder Fehlstellungen (Gelenke) zu einer Kompression von Blutgefäßen oder Nerven führten, manuell „befreite“. Sein Erfolg gab ihm recht und bald gab es Interessierte, die seine Methode lernen wollten. Das Studium der Anatomie und Physiologie war in der Ausbildung sehr wichtig, da sie die Grundlage für die Behandlung bildeten.
Später wurden dann weitere Techniken von seinen Schülern entwickelt, wie zum Beispiel die kraniosakralen Techniken nach William Garner Sutherland oder die Biodynamische Osteopathie nach James Jealous. Seither wird die Osteopathie ständig weiterentwickelt und neuere Erkenntnisse fließen in die Behandlungstechniken ein. Gerade das Wissen um die Faszien und ihre Funktion, die u.a. durch Dr. Robert Schleip an der Universität in Ulm erforscht werden, haben das Verständnis verändert und die Wirkung erklärbar gemacht. Auch die Erforschung des Nervensystems und die Erkenntnisse zur Verarbeitung von Traumata, die im sogenannten Körpergedächtnis gespeichert werden, eröffnen eine neue Perspektive. All das trägt dazu bei, die Behandlung gezielter und effizienter zu gestalten.
Meine Philosophie
In meiner Praxis geht es mir um den Menschen in seiner Gesamtheit – mit allen Aspekten.
Körper und Geist beeinflussen sich gegenseitig und es ist mir wichtig, beides in meiner Arbeit zu integrieren. Dabei geht es mir in der Osteopathie darum, den Menschen individuell wahrzunehmen und ihn auf seinem Heilungsweg zu unterstützen. In der entspannten Atmosphäre meiner Praxis höre ich ihnen genau zu, wenn Sie Ihr Anliegen schildern und ihre Beschwerden beschreiben. Dann erfolgt die Untersuchung bei der ich besonders auf Auffälligkeiten in den Spannungsmustern achte. Anschließend erfolgt die Behandlung, bei der ich mit meinen Händen dem Körper eine Hilfestellung biete, durch die er lernt, sich wieder mehr dem natürlichen Gleichgewicht anzunähern. Spannungen können sich lösen, der Stoffwechsel verbessert sich und dies ermöglicht dann eine Linderung der Beschwerden oder bestenfalls die Selbstheilung.